Schemazeichnung Pt100 in 2-, 3- oder 4-Leiter-Schaltung

Pt100, Pt1000 und NTC sind die meist verwendeten Messelemente in WiderstandsthermometernDiesen Blog möchte ich dazu nutzen, die Frage der Anschlussarten etwas genauer zu betrachten.

Widerstandsthermometer verändern ihren elektrischen Widerstand in Abhängigkeit von der Temperatur. Dieser physikalische Effekt macht es erst möglich, die Temperatur eines Prozesses mit einem Pt100 zu bestimmen. Der Widerstand wird mit einer Elektronik (z. B. Temperaturtransmitter) durch Einprägen eines konstanten Stromes und Messen des Spannungsabfalls erfasst. Nach dem Ohmschen Gesetz (R = U/I) sind Widerstand [R] und Spannung [U] bei konstantem Strom [I] zueinander proportional. Dabei gibt es drei Möglichkeiten, den Pt100 an den Messumformer anzuschließen: In 2-, 3- oder 4-Leiterschaltung.

Pt100-Messwiderstand in 2-Leiter-SchaltungPTC

Abb.: Pt100-Messwiderstand in 2-Leiter-Schaltung

Pt100 in 2-Leiter-Schaltung

Bei einer 2-Leiter-Schaltung geht der Widerstand der Zuleitung als Fehler in die Messung ein. Als Richtwert gilt bei Kupferleitung mit Querschnitt 0,22 mm2: 0,162 Ω/m → 0,42 °C/m bei Pt100. Bei einer Ausführung mit Pt1000 ist der Einfluss der Zuleitung mit 0,04 °C/m um den Faktor 10 entsprechend des Grundwiderstandes geringer. Noch weniger macht sich dieser entsprechend des Grundwiderstandes R25 bei einem NTC-Messelement (z. B. R25 = 10k) bemerkbar. Wegen der stark abfallenden Kennlinie des NTC steigt der Einfluss bei höheren Temperaturen jedoch überproportional an.

Pt100-Messwiderstand in 3-Leiter-Schaltung

Abb.: Pt100-Messwiderstand in 3-Leiter-Schaltung

Pt100 in 3-Leiter-Schaltung

Der Einfluss des Leitungswiderstandes wird mit einer 3-Leiter-Schaltung weitestgehend kompensiert. Voraussetzung hierfür ist, dass die Leitungswiderstände gleich sind, wovon bei einer 3-adrigen Anschlussleitung ausgegangen werden kann. Die maximale Länge der Anschlussleitung hängt vom Leitungsquerschnitt und von den Kompensationsmöglichkeiten der Auswerteelektronik (Transmitter, Anzeige, Regler oder Prozessleitsystem) ab. 

Pt100-Messwiderstand in 4-Leiter-Schaltung

Abb.: Pt100-Messwiderstand in 4-Leiter-Schaltung

Pt100 in 4-Leiter-Schaltung

Die 4-Leiter-Schaltung eliminiert den Einfluss der Anschlussleitung auf das Messergebnis vollständig, da auch eventuelle Asymmetrien im Leitungswiderstand der Anschlussleitung kompensiert werden.

 

Alternative Maßnahmen

Eine weitere Möglichkeit den Einfluss der Zuleitung wesentlich zu verringern, besteht darin, den Leitungsquerschnitt zu erhöhen. Bei einem Querschnitt von 0,5 mm2 beträgt der Leitungswiderstand nur noch 0,036 Ω/m bzw. 0,1 °C/m. Beide Möglichkeiten (3/4-Leiterschaltung oder Erhöhung des Querschnittes) führen zu höheren Kosten der Zuleitung, die insbesondere in preissensitiven Märkten wie im Maschinenbau problematisch sein können. Als Kompromiss zwischen Kosten und Genauigkeit bietet sich bei kleineren Leitungslängen ein Pt1000-Messelement, Klasse A in 2-Leiterschaltung an.

Messelement Schaltungsart Toleranzklasse Messfehler in °C
Pt100 2-Leiter B 5,25
    2-Leiter A 4,65
    4-Leiter B 1,05
    4-Leiter A 0,45
Pt1000 2-Leiter B 1,47
    2-Leiter A 0,87
    4-Leiter B 1,05
    4-Leiter A 0,45

Beispiel: Messfehler bei 150 °C, Leitungslänge 10 m, Leitungsquerschnitt 0,22 mm2

Fazit

  • Höchste Messgenauigkeiten sind mit einem Pt100 nur in 4-Leiterschaltung realisierbar.
  • Ein Pt1000-Messelement in Klasse A bietet auch bei einer 2-Leiterschaltung gute Messgenauigkeiten und stellt im Maschinenbau eine kostengünstige Alternative zur 3- bzw. 4-Leiterschaltung dar.

Hinweis
Nähere Informationen zu unserem Angebot an Widerstandsthermometern finden Sie auf der WIKA-Webseite. Möchten Sie einen Widerstandsthermometer kaufen? In unserem WIKA Online-Shop finden Sie eine Auswahl an Standard-Ausführungen.

Informieren Sie sich weiterhin in folgendem Video über die Unterschiede zwischen einem Pt100 und einem Pt1000 Widerstandssensor:

Lesen Sie auch unseren Beitrag
Pt100 in Klasse B oder F 0,3 – Was sagt die IEC 60751?



1 Kommentar
  1. Thomas

    I.d.R. werden sich die Fragen welche Fehlergrenzen hinnehmbar sind an der Aufgabe, aber auch den kalkulierten Kosten und heutzutage daran orientieren, wie viel der Kunde bereit ist für die Messaufgabe zu zahlen. Somit können hier nicht nur ingenieurmäßiges Wissen entscheiden, wenn das Unternehmen Produkte verkauft und überleben will – daher wird in vielen Fällen die einfachste, billige Lösung gewählt werden, solange der Fehler hingenommen werden kann. Nur bei der Anwendung der Qualitätsnorm der ISO oder der 6-Sigma-Qualität kommen überhaupt Lösungen der Vier-Draht-Lösung zur Erwägung und in Betracht. Höhere Querschnitte, mithin mehr Materialverbrauch und auch höhere Transport und Entsorgungskosten sind wiederum wenig geeignet, da dieser hohe Ressourcenverbrauch angesichts der Probleme des Erzabbaus und der Umweltprobleme in den Herkunftsländern nicht so bedenkenlos ins Kalkül gezogen werden darf. Es gibt nur eine Erde.


Kommentar verfassen